Nachrichten
Media Contacts
Carole Bolomier
Manitowoc Cranes
+33.472.18.2023
carolebolomier@manitowoc.com
Ben Shaw
SE10
+65 6408 3861
shaw@se10.com
RSS Feed
RSS Feed
Unterzeichnen to the latest Manitowoc news
News Release

Bau eines 500-Millionen-Euro-Inselkraftwerks mit Manitowoc-Kranen

20.04.2012

Eine Gruppe von neun Grove-Mobilkranen und drei Potain-Turmdrehkranen spielt bei einem der größten Kraftwerkprojekte im Indischen Ozean eine zentrale Rolle. Der Bau des 220-MW-Dieselkraftwerks Port East auf der Insel La Réunion begann vor zwei Jahren und die Krane werden inmitten eines Rohr- und Infrastrukturnetzes zur Platzierung von teuren High-Tech-Materialien eingesetzt.

Eigentümer und Betreiber aller Krane ist die vor Ort ansässige Verleihfirma Grues Levages et Investissements (GLI). Hauptauftragnehmer ist der Energieriese EDF und Projektverwalter ist das internationale technische Unternehmen MAN.

Laut Thierry Blondeau, Generaldirektor bei GLI, sind die Stärke und Manövrierfähigkeit der Grove- und Potain-Krane neben ihrem soliden internationalen Ruf für Qualität wichtige Gründe für ihre Auswahl.

„Der Aufbau des Projekts erfordert, dass die Krane zahlreiche schwere Hubarbeiten bei unterschiedlichen Höhen und an verschiedenen Standorten durchführen“, erläuterte er. „Die Krane arbeiten auf engem Raum und heben teure Materialien. Wir müssen uns auf unsere Krane verlassen können und eine lastabhängige Steuerung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten. Derzeit ist das Projekt dem Zeitplan voraus.“

Die Komplexität des 500-Millionen-Euro-Kraftwerks erfordert aufwändiges Manövrieren schwerer Lasten. Einige Hubvorgänge erfordern mehrere Krane und der komplizierteste davon sieht den gemeinsamen Einsatz von vier Kranen vor.

Eine der größten Herausforderungen des Auftrags bisher war die Errichtung von zwei 54-m-hohen Kaminen, die sich jeweils aus sechs separaten, von einer Gitterstruktur umgebenen Abgaskanälen zusammensetzen. Jeder Abgaskanal umfasste vier Abschnitte mit Abmessungen bis zu 18 m und einem Gewicht bis zu 155 t. Jeder Abschnitt wurde bis zur Oberseite der Gitterstruktur angehoben und vorsichtig durch die kleine Öffnung in der Struktur abgesenkt.

Ein weiteres großes Unterfangen war die Installation von sechs Harnstofftanks. Diese riesigen als Einzelstücke gefertigten Tanks mit einem Gewicht von 20 t und einer Höhe von 20 m wurden von überdimensionierten Tiefladern abgeladen. Anschließend wurde sie aus der waagerechten in die senkrechte Stellung gehoben, bevor sie verankert wurden.

Der beengte Raum am Einsatzort stellt die Manövrierfähigkeit der Krane und die Fertigkeiten der Kranführer auf die Probe. Die AT-Kranmodelle umfassen u. a. einen Zweiachsen-GMK2035 mit 35 t Tragfähigkeit und einen Fünfachsen-GMK5220 mit 220 t Tragfähigkeit und werden oftmals bei Abständen von nur 25 cm in Arbeitsstellung gefahren. Bei einigen Hubvorgängen erstrecken sich die Reichweiten bis zu 60 m über umliegende Bauten, wo sich der kleinste Fehler als äußerst problematisch erweisen würde.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass auf der Baustelle Deutsch, Spanisch, Tschechisch und weitere Sprachen gesprochen werden, ist die Kommunikation zwischen den 150 Arbeitern und den Kranführern äußerst wichtig. Die Koordinierung der Einsatzposition und des Leistungsvermögens der zwölf Krane ist bei der großen Anzahl von Arbeitskräften in direkter Nähe ebenfalls eine große Herausforderung.

Neben den von Menschen geschaffenen Aufgaben auf dem Gelände von Port East muss das Projekt auch Herausforderungen bewältigen, die von der Natur gestellt werden, nämlich aufgrund der küstennahen Lage und der Tatsache, dass es sich in einem Zyklongebiet befindet. Das Wetter kann sich jeden Augenblick ändern, sodass starker Wind und schwere Regengüsse nicht nur die Sicht reduzieren, sondern sogar Erdrutsche verursachen können.

Die Krane befinden sich seit Juni 2009 auf der Baustelle und werden bis zur Fertigstellung des Projekts zu Beginn des Jahres 2014 bleiben. Die meisten Krane werden 10 Stunden am Tag und sechs Tage in der Woche eingesetzt, wobei einige gelegentlich auch im 24-Stunden-Einsatz betrieben werden. Solch ein anspruchsvoller Zeitplan erfordert hohe Konzentration und gezielte Festlegung von Prioritäten.

Zu den AT-Kranen von Grove zählen bei diesem Projekt ein GMK2035E, GMK3050-1, GMK3055, GMK4080-1, GMK4100L, GMK5100, GMK5130-1, GMK5130-2 und ein GMK5220. Die drei Potain-Krane umfassen einen MD 238 A, eine MD 365 B und einen MDT 218 A.

Das Kraftwerk Port East wird dazu beitragen, die steigende Elektrizitätsnachfrage der Insel La Réunion zu decken. Es wird von zwölf Dieselmotoren mit je 18,3 MW, einer Kapazität von insgesamt 220 MW, betrieben werden. Das Werk wird Strom für ca. die Hälfte der 800 000 Einwohner der Insel erzeugen.

Die Insel La Réunion befindet sich vor der Ostküste von Afrika in der Nähe von Madagaskar. 

About The Manitowoc Company, Inc.
The Manitowoc Company, Inc. (“Manitowoc”) was founded in 1902 and has over a 117-year tradition of providing high-quality products and support services that are tailored to customers’ needs. Its 2019 net sales were approximately $1.83 billion. Manitowoc is one of the world's leading providers of engineered lifting solutions. Through its wholly-owned subsidiaries, Manitowoc designs, manufactures, markets and supports comprehensive product lines of mobile telescopic cranes, tower cranes, lattice-boom crawler cranes, boom trucks and industrial cranes under the Grove, Potain, Manitowoc, National Crane, Shuttlelift and Manitowoc Crane Care brand names.
 Processing Request