Manitowoc stellt auf der bauma 2016 zwei seiner fortschrittlichsten Potain-Turmdrehkrane aus, darunter den ersten aus einer neuen Produktreihe. Der völlig neue MDT 389 steht für diese neue Reihe und wird gemeinsam mit dem leistungsstarken MR 418, einem Kran mit Verstellausleger, und dem MDT 219 gezeigt, dem neuesten Vertreter der MDT City-Kranreihe.
Einführung der neuesten Potain-Kranserie mit CCS
Der MDT 389 ist der größte einer neuen Reihe von Topless-Kranen von Potain, die mit dem Manitowoc-Kransteuerungssystem (CCS) ausgerüstet sind. Das komplette Spektrum besteht aus dem MDT 249, MDT 259, MDT 269, MDT 319 und dem MDT 389.
Das CCS ist ein standardisiertes, benutzerfreundliches Bediensystem, das in allen neuen Potain-Turmdrehkranen eingesetzt wird und das seinen Benutzern den höchsten Grad an Komfort und Flexibilität, eine unter ergonomischen Gesichtspunkten ausgezeichnete Bedienung und eine verbesserte Hubleistung bietet. Diese verbesserte Produktivität bedeutet eine schnellere Investitionsrendite für die Besitzer von Potain-Kranen.
„Wir befinden uns bei der Turmdrehkranentwicklung an vorderster Front und werden mit der Einführung des CCS in unseren Potain-Kranen unsere führende Marktposition auf Jahre hinaus zementieren“, so Jean-Noel Daguin, SVP für Potain-Turmdrehkrane bei Manitowoc. „Potain baut schon seit Jahrzehnten Turmdrehkrane, die einfach aufzustellen und zu benutzen sind und sich durch eine hohe Konfigurationsflexibilität auszeichnen. Unsere weltweiten Konstruktionsteams haben jahrelang daran gearbeitet, diese neue Kranserie zu verwirklichen. Heute sind unsere Krane besser denn je, mit Leistungsmerkmalen, die alles übertreffen, was der Markt derzeit zu bieten hat.“
Wie andere Topless-Krane von Potain eignet sich auch der MDT 389 ausgezeichnet für Einsatzorte mit einem beschränkten Platzangebot, an denen mehrere Krane benötigt werden, da es seine Bauart ermöglicht, dass mehrere Krane auf einer kleineren Fläche übereinander schwenken können. Laut Thibaut Le Besnerais, Potains globalem Produktmanager für Oberdreher-Turmdrehkrane, gibt es eine ganze Reihe weiterer Leistungsmerkmale, dank deren sich die MDT-Krane von Potain eindeutig von der Konkurrenz abheben.
„Die MDT-Serie bietet nicht nur ein frisches, modernes Design, das eine wirklich schnelle schon am Boden vorbereitete Montage ermöglicht, sondern sie hängt, was die Transportmöglichkeit angeht, auch mühelos die Konkurrenz ab. So bilden beispielsweise das Drehteil, der Kabinenmast und das Ultra View-Führerhaus eine einzige, kompakte Einheit, während der Gegenausleger eingeklappt und die Hubwerksplattform so dimensioniert ist, dass sie weniger Platz in Anspruch nimmt“, sagte er. „Darüber hinaus sind die einzelnen Antriebe zur Erleichterung des Zugangs und der Wartung in einem zentralen Drehteil zusammengefasst.“
Der MDT 389 ist serienmäßig mit dem CraneSTAR-System von Manitowoc ausgerüstet, einem GSM-Datenübertragungssystem, das Informationen über Kranpositionen und -einsätze liefert und somit das Flottenmanagement unterstützt. Zwei Ausführungen des Potain MDT 389 sind lieferbar: eine mit einer maximalen Tragfähigkeit von 12 t und die andere mit einer Tragfähigkeit von 16 t. Für beide steht ein 75-m-Ausleger zur Verfügung; die 12-t-Version kann am Auslegerende 3,4 t heben, während die 16-t-Version 3,3 t bewältigen kann. Das 16-t-Modell wird auf der bauma 2016 gezeigt.
Bessere Steuerung und Bedienung für Hubarbeiten in Innenstädten
Das CCS-Betriebssystem in Potain-Turmdrehkranen wurde erstmals im Juni 2015 bei einer Veranstaltung im französischen Manitowoc-Werk in Saint-Pierre-de-Chandieu vorgestellt, die von Kunden und Pressevertretern besucht wurde. Damals stellte Potain eine kleinere Kranserie vor, die mit dem CCS ausgerüstet waren, nämlich die Reihe MDT City, zu der auch der auf der bauma 2016 ausgestellte MDT 219 gehört. Die anderen Krane in dieser Reihe sind der MDT 109, MDT 139 und MDT 189.
Wie der MDT 389 ist auch der MDT 219 das Modell mit der größten Tragfähigkeit in dieser Serie. Zwei Ausführungen des MDT 219 sind lieferbar: eine mit einer maximalen Tragfähigkeit von 8 t und die andere mit einer Tragfähigkeit von 10 t. Bei dem auf der bauma 2016 gezeigten Modell handelt es sich um die 8-t-Version. Diese Krane sind Weiterentwicklungen vorheriger MDT City-Krane mit Auslegerlängen von 55 m bis 65 m und einer Hubleistung von 6 t bis 10 t.
Mit der Einbeziehung des CCS in die neue Reihe von Potain-Topless-City-Kranen können Auftragnehmer ihre Arbeit schneller und präziser erledigen. Dem Kranführer werden ein größerer Komfort und eine unter ergonomischen Aspekten bessere Steuerung geboten; darüber hinaus ermöglicht diese Technologie aber auch eine genauere Steuerung beim Positionieren von Lasten sowie eine erhöhte Tragfähigkeit. Im Falle des MDT 219 gewährt die Einbeziehung des CCS dem Kran einen Lastkurven-Vorteil von bis zu 12,5 Prozent gegenüber dem MDT 218 A, dem entsprechenden Topless-City-Kran von Potain vor Verfügbarkeit des CCS. Bei der Markteinführungsveranstaltung für die neuen MDT City-Krane 2015 bot Manitowoc auch eine Vorpremiere von zwei neuen Kranführer-Aufzugsystemen, die beide gemeinschaftlich mit Alimak Hek entwickelt wurden. Diese Lösungen ermöglichen den schnellen und effizienten Transport des Kranführers zu und von der Kabine. Mit ihrer Produktion werden selbst die strengsten Vorschriften erfüllt, wie sie in Ländern wie Frankreich und den Niederlanden, aber auch in den skandinavischen Staaten besonders relevant sind.
Eines dieser Systeme unter der Bezeichnung CabLIFT ist nur für Potain-Krane erhältlich. Dies ist auch die auf der bauma 2016 am Beispiel des MDT 219 präsentierte Lösung. Der Aufzug wurde so schmal konstruiert, dass er in alle K-Mastsysteme von Potain eingepasst werden kann, die in Breiten von 1,6 m, 2,0 m und 2,45 m erhältlich sind. Außerdem ist er mit allen Turmdrehkranunterbauten, Verankerungsfüßen, Unterwagen und Fundamentkreuzen kompatibel. Die intelligente CabLIFT-Konstruktion beinhaltet eine Wartungsplattform oberhalb der Aufzugskabine, die einen bequemen Zugang ermöglicht und die Sicherheit der Monteure während der Montage des Mastturmes gewährleistet. Bei der zweiten Kranführer-Aufzugslösung handelt es sich um den TCL, ein außen angebrachtes System. Beide Systeme werden noch im Laufe dieses Jahres im Handel erhältlich sein.
Präsentation des Potain MR 418 in Europa
Der Potain MR 418 ist der erste Typ einer modernisierten Reihe von Kranen mit Verstellausleger, die 2014 auf den Markt gebracht wurden. Alle besitzen durchgängig frequenzgesteuerte Antriebe, um eine präzise Steuerung zu gewährleisten. Die maximale Tragfähigkeit des Krans beträgt 24 t und die maximale Verstellauslegerlänge 60 m. Es handelt sich bei diesem Typ um einen extrem kompakten Kran, der schnell zusammengebaut und schnell in Betrieb genommen werden kann und auf Hochhausbaustellen extrem schnelle Hubgeschwindigkeiten erzielen kann. Seine Spitzenleistung erbringt der Kran dann, wenn er mit dem optionalen Hubwerk 270 LVF 120 (in den USA unter der Bezeichnung 320 LVF 120 vertrieben) ausgestattet ist, das sich durch eine branchenführende Hubleistung auszeichnet und sich ideal für Arbeiten in Kraftwerken und an Hochhäusern, einschließlich extrem hoher Gebäude, eignet.
Die 826-m-Seilkapazität des 200-kW-Hubwerks bedeutet, dass in der Einfachscherungskonfiguration ein Hakenweg von 826 m möglich ist; in der Zweifachscherungskonfiguration kann eine vertikale Reichweite von 413 m erreicht werden. Darüber hinaus kann das Hubwerk für eine höhere Produktivität Geschwindigkeiten von bis zu 254 m/min erreichen; dank der Power control -Funktion kann es mit verschiedenen Stromquellen betrieben werden, so dass es auch bei Stromversorgungen mit begrenzter Leistung am Einsatzort genutzt werden kann. Weiterhin kann es sich automatisch an ein 50- oder 60-Hz-Stromnetz anpassen, so dass es leichter in verschiedenen Ländern eingesetzt werden kann.
Kunden, die nicht die volle Leistung des Hubwerks 270 LVF 120 benötigen, können sich stattdessen für das 150 LVF 120 mit 110 kW entscheiden (das in den USA unter der Bezeichnung 180 LVF 120 geführt wird und zur Serienausstattung des Krans gehört). Dieses Hubwerk verfügt über eine Hubtrommelkapazität von 552 m und kann Seilgeschwindigkeiten bis 210 m/min erzielen. Diese Wahlmöglichkeiten bedeuten, dass die Kunden sich für eine für sie optimale Konfiguration entscheiden können, womit sichergestellt ist, dass sie die für ihre Anforderungen größtmöglichen Renditen erzielen.
Den Kunden werden aber wahrscheinlich nicht nur die neuen Antriebe und besseren Tragfähigkeiten zusagen. Die benutzerfreundliche Konstruktion des Kranes sieht vor, dass der Verstellauslegerantrieb und das Hubwerk im Gegenausleger montiert sind – ein einmaliges Konstruktionsmerkmal –, während eine große, leicht zugängliche Wartungsplattform hinter der Kabine den Technikern die Möglichkeit bietet, von einem einzigen Punkt aus alle wichtigen Wartungsstellen zu erreichen.
Die schnelle Inbetriebnahme des Krans ist auf ein neues integriertes Steuersystem zurückzuführen, das es den Technikern ermöglicht, den Kran wenige Minuten nach Abschluss des Aufbaus in Betrieb zu nehmen. Die einfache Eingabe der Länge des Auslegers, der Arbeitshöhe und der Prüflast in die Steuerung des Krans gestattet eine schnelle und genaue Kalibrierung.
Was die Arbeitshöhe betrifft, so verleiht das variable Potain-Mastsystem dem Kran eine größere Flexibilität, um mit den Herausforderungen moderner Hochhäuser besser zu Recht zu kommen. Der Kran kann auf Verankerungsfüßen oder auf verschieden großen Chassis (6 m x 6 m, 8 m x 8 m oder 10 m x 10 m) montiert werden. So kann, um ein Beispiel zu nennen, auf einem 10 m x 10 m großen Chassis eine freistehende Höhe von 90 m erreicht werden, wenn der Kran mit einem 30 m langen HilfsAusleger ausgerüstet wird. Und da das Hauptaugenmerk bei der Konstruktion auf Hochhausanwendungen liegt, benötigt der Kran lediglich drei Verankerungen, um eine Arbeitshöhe von 197 m zu erreichen, wenn er mit einem 30 m langen Ausleger und den Verankerungsfüssen P850A ausgerüstet ist (Windbedingung FEM 1.001).