Ein Grove-Kran des Typs GMK6300L wurde an ein Unternehmen in Lettland ausgeliefert. Es ist der erste in den baltischen Staaten. Der in seiner Klasse führende Kran mit 300 t Tragfähigkeit ist der größte AT-Kran in der Region und hat bereits mehrere Projekte abgeschlossen.
Anlässlich der Auslieferung des Krans richtete Manitowocs baltischer Händler für Grove-Krane, Konekesko, eine Veranstaltung zu seiner Einführung in seiner Betriebsstätte in Riga aus. Mehr als 200 Gäste nahmen teil, darunter auch Mitarbeiter der Verleihfirma Arsava, der neuen Eigentümerin des Krans.
Angesichts der Hubfähigkeiten und branchenführenden Technologie des Krans beabsichtigt Arsava, ihn für Projekte in allen baltischen Staaten sowie in Skandinavien anzubieten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Riga. Seine Flotte umfasst Gabelstapler, AT-Krane, einen Selbstmontagekran und einen Helikopter, der für Spezialhübe konstruiert ist.
Konekesko demonstrierte die Fähigkeiten des Krans mit mehreren Vorführungen, bei denen auch ein 10 t schwerer Baggerlader gehoben wurde. Die Gäste konnten auch den in seiner Klasse führenden, auf seine ganzen 80 m ausgefahrenen Hauptausleger des Krans bestaunen. Motorrad- und Fahrradstunts, Straßentanz und ein Feuerwerk verliehen der Einführung eine Festatmosphäre.
Seit seiner Einführung war der Kran praktisch pausenlos im Einsatz und ist für das Jahr 2012 bereits für viele Projekte vorgesehen. Sein erster Einsatz fand in einem Windpark in Venspils, Nordlettland, statt. Der Kran wurde zum Versetzen einer großen Bohrmaschine verwendet, die zur Vorbereitung von Fundamentpfählen für Windkrafttürme am gesamten Einsatzort diente.
Er wurde dann nach Tallinn in Estland gebracht, um allgemeine Hubarbeiten bei einem thermoelektrischen Kraftwerk zu verrichten, bevor er nach Lettland zurückkehrte, um an einem weiteren thermoelektrischen Kraftwerk zu arbeiten. Später wurde der Kran zum Hafen Liepaja im westlichen Lettland gebracht, wo er zum Heben von Booten aus dem Wasser diente, um zu verhindern, dass diese in den Wintermonaten im Eis eingeschlossen werden.
Laut Arturs Maslovs, einem der Mitdirektoren von Arsava, ist das Unternehmen mit den vielfältigen vom Kran bislang durchgeführten Arbeiten sehr zufrieden.
„Der Kran hat einen beeindruckenden Hauptausleger, der sich hervorragend für Einsatzorte wie Kraftwerke eignet; er hat aber auch ausgezeichnete Stärke bei den Windenergie- und Hafenprojekten bewiesen“, meinte er. „Bei diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für einen einzigen Kran erwarten wir, dass er ständig im Einsatz sein wird.“
Der GMK6300L bietet eine gute Hubleistung im ganzen Bereich der Tragfähigkeitstabelle und der 80 m lange Ausleger ermöglicht den Einsatz des Krans mit lediglich seinem Hauptausleger bei Projekten, bei denen andere Krane einen Hilfsausleger benötigen.
Laut Aleksandrs Lukasuks, dem anderen Direktor von Arsava, zieht die Vielseitigkeit des Krans bereits Kunden an.
„Wir erhalten eine wachsende Anzahl an Anfragen für diesen Kran, und mehrere Kunden haben ihn bei der Arbeit an anderen Projekten gesehen“, berichtete er. „Unsere Zukunftsperspektiven für den GMK6300L sehen gut aus, nicht nur im Baltikum, sondern in ganz Skandinavien.“
Der Manitowoc-Händler Konekesko ist einer der größten Lieferanten von Industriemaschinen in Lettland und fungiert neben Manitowoc für einige weitere Branchenführer auf dem Landwirtschafts-, Bau-, Forst- und Reinigungsmarkt als Vertriebshändler.
Laut Edgars Mednis, Produktmanager bei Konekesko, handelt es sich bei dem GMK6300L um den bislang größten Verkauf eines Grove-Krans.
„Wir haben in Lettland mit 35- bis 55-t-Kranen von Grove guten Erfolg gehabt, und die Krane haben einen guten Ruf erworben“, berichtete er. „Obwohl der GMK6300L größer ist als andere von uns bislang verkaufte Krane, sorgten seine hervorragenden Qualifikationen dafür, dass der Kunde den Auftrag ohne jegliche Bedenken erteilte.“